Internetseiten zum Thema Barrierefreiheit

Hier findet ihr eine Liste mit Internetseiten, die weitere Hinweise zum Thema Barrierefreiheit liefern.

Hilfsmittel:

Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation inkl. Hilfsmittel:

http://www.rehadat.de

Suchmaske für Hilfsmittel und Firmen und Preise für Hilfsmittel:

http://www.hilfsmittel-scout.de/

Allgemeine Infos zum Thema Barrierefreiheit:

Webseite zum barrierefreien Planen, Bauen und Wohnen: http://nullbarriere.de/ (mit vielen Informationen, Tipps und Links zu Herstellern barrierefreier Produkte etc.)

inklusive einer Auflistung der Bauordnungen in den verschiedenen Bundesländern: http://nullbarriere.de/bauordnungen.htm

– inklusive einer Auflistung der DIN-Normen: http://nullbarriere.de/normen-liste.htm

Portal für barrierefreies Bauen und Leben: http://barrierefrei.de/

Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit, Zusammenschluss von Vereinen und Behindertenverbänden zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes für mehr Barrierefreiheit:

http://www.barrierefreiheit.de/

Barrierefrei Leben e.V.: bietet eine Onlineberatung und Informationen zum barrierefreien (Um)Bau sowie Hilfsmitteln:

http://www.online-wohn-beratung.de/

Dachverband integratives Planen und Bauen e.V.: http://www.dipb.org/

Checklisten zum Thema Barrierefreiheit (Neuplanung und Bestand): http://www.dipb.org/html/dipb-checklisten.html

Infos für Architekten:

http://www.dipb.org/html/bawue.html

Infos zur visuellen und taktilen Orientierung: http://www.dipb.org/html/taktile_orientierung.html

Internetseite mit Tipps rund um Barrierefreiheit, u.a. auch Suchfunktion für SpezialistInnen in der Nähe und Tipps für die Förderung barrierefreier Umbauten:

http://barrierefrei.de/

Internetseite rund ums Thema Behinderung und Leben mit Behinderung z.B. mit Adressen für barrierefreie ÄrztInnen, TherapeutInnen etc.: http://www.myhandicap.de/

Webseite des Europäischen Institut Design für Alle in Deutschland e.V. (EDAD) – Teil des European Institute for Design and Disability“ (EIDD)- Öffentlichkeitsarbeit, Projekte und Kooperationen für mehr Barrierefreiheit und Zugänglichkeit. Das Konzept „Design für Alle“ sieht vor, dass Produkte und Umgebungen ohne individuelle Anpassungen oder besondere Gestaltung von allen Menschen genutzt werden können:

http://www.design-fuer-alle.de/

Tipps zum Thema barrierefreies Wohnen: http://www.wohnforumplus.de

Informationen zum barrierefreien Bauen – Planungshilfen, Beratungsstellen, Produkte: http://www.baunetzwissen.de

Kostenlose Übertragung von Briefen in Brailleschrift: http://www.braillepost.de/

Informationen zu barrierefreiem Bauen, Reisen u.a.:

http://www.barrierefrei-im-alltag.de/

Viele Texte und News zum Thema Barrierefreiheit und Behinderung:

http://www.bizeps.or.at

Speziell in Berlin:

Rollstuhlgerechte Orte in Berlin:  http://wheelmap.org/

Barrierefrei Leben in Berlin (Datenbank/ Informations- und Auskunftssystem rund um Barrierefreiheit): http://www.mobidat.net/

Kompetenzzentrum Barrierefreiheit der TU Berlin: http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/

Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher_innen in Berlin Brandenburg

www.bgbb.de

Barrierefreies Internet:

http://www.einfach-fuer-alle.de/

http://www.barrierefreiesinternet.de/

http://www.biene-award.de/

http://www.barrierefrei-kommunizieren.de/

Medienkompetenz-Netzwerk NRW, enthält u.a. Tipps zur barrierefreien Gestaltung und Nutzung des Internets:

http://www.mekonet.de/

Überprüfung von Internetseiten auf Barrierefreiheit:

http://www.barrierefinder.de/start.asp

http://www.webforall.info/

barrierefrei informieren und kommunizieren – Unterstützung bei der Umsetzung von Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und der Prüfung von Barrierefreiheit im Internet:

http://www.bik-online.info/

Broschüre des Behindertenbeauftragten in Niedersachsen zum Thema Barrierefreiheit im Alltag: online verfügbar unter:

http://www.behindertenbeauftragter-niedersachsen.de/broschueren_bblni/pics/Broschuere-33_2.pdf

Broschüre des Behindertenbeauftragten in Niedersachsen: „Mit anderen Augen sehen. Elemente zur barrierefreien Gestaltung öffentlichen Raumes für blinde und sehbehinderte Menschen. Online verfügbar unter: http://www.behindertenbeauftragter-niedersachsen.de/

Broschüre zum barrierefreien Bauen. Online verfügbar unter:

http://komm.muenster.org/

Broschüre barrierefreies Bauen in öffentlichen Räumen (Baden Württemberg): http://www.dipb.org/html/bawue.html

Barrierefreies Bauen und Planen in Berlin – öffentlich zugängliche Gebäude. Grundlagen und Beispiele; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hg.) (2007): DruckVogt GmbH Berlin. Online verfügbar unter: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/

Broschüre des Europäischen Instituts Design für Alle IN Deutschland e.V. zum eurpäischen Konzept für Zugänglichkeit:

http://www.fdst.de/

Dieser Beitrag wurde unter Aus.Schluss - Barrierefrei veranstalten!, Wühltisch abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben