Leichte Sprache

Wir wollten wissen, was Leichte Sprache ist.

Deswegen haben wir Gabi gefragt.

Sie benutzt Leichte Sprache.

Und sie setzt sich für Leichte Sprache ein.

Was ist Leichte Sprache?

Worauf muss man achten?

Leichte Sprache ist wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Damit sie Texte und Gespräche besser verstehen können.

Dazu gehört:

Keine Fremd-Wörter und keine schweren Wörter benutzen.

Beim Reden oder beim Schreiben.

Schwere Wörter erklären.

Einfache, kurze und bekannte Wörter benutzen.

Kurze Sätze sagen oder schreiben.

Keine „Bleiwüsten“ verfassen.

Mut zur Lücke.

Die wichtigsten Infos reichen.

Unwichtigere Sachen kann man auch mal weglassen.
Damit es gut zu verstehen ist.

Man sollte Bilder benutzen. Die den Text erklären.
Dann ist es leichter zu verstehen.

Es ist gut wenn man lange Wörter durch einen Binde-Strich trennt.

Auf Abkürzungen verzichten.
Nicht alle wissen, was das bedeutet.

Es ist wichtig eine einfache und große Schrift zu benutzen.

Keine Konjunktiv-Formen benutzen.
Das heißt keine Möglichkeits-Form benutzen.

Das sind wichtige Tipps.

Mehr Tipps gibt es bei Mensch zuerst – People First im Internet:

http://www.people1.de/

Es klingt alles einfach.

So einfach ist es aber gar nicht.

Viele Menschen sind daran gewöhnt in schwerer Sprache zu sprechen und zu schreiben.

Was kann man machen?

Wenn nur in schwerer Sprache gesprochen oder geschrieben wird?

People First hat ein Stop-Schild gemacht.

Da steht drauf:

Das Schild kann man auf Veranstaltungen hoch halten.

Um zu zeigen:

Ich brauche Leichte Sprache!

Manchmal hilft das.

Manchmal aber auch nicht.

Leider gibt es keine Menschen, die bei Veranstaltungen in Leichte Sprache übersetzen.

Und leider kennen viele Menschen Leichte Sprache nicht.

Was sind gute Tipps?

Wenn man eine Veranstaltung vorbereiten will?

Bei Veranstaltungen ist vorher klar:

Wer sitzt auf dem Podium.

Es steht vorher fest:

Wer redet oder hält einen Vortrag.

Man kann die Leute bitten:

Sprecht in Leichter Sprache.

Es ist gut, wichtige Dinge aufzuschreiben.

Es ist gut, wichtige Infos an die Wand zu werfen.

Bei manchen Veranstaltungen gab es schon Infos in Leichter Sprache.

Das hilft auch gehörlosen Menschen.

Was kann man tun?

Damit Menschen mit Lernschwierigkeiten mitmachen können?

Damit Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Veranstaltungen kommen?

Man muss an anderen Orten Werbung machen.

Zum Beispiel vor den Werkstätten für behinderte Menschen.

Da arbeiten viele Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Da kann man Flyer verteilen.

Es gibt auch ein Zeichen für Leichte Sprache.

Das kann man auf Plakate oder Flyer machen.

Wenn die Veranstaltung in Leichter Sprache ist.

Zuerst hat mensch ein Wörter-Buch für Leichte Sprache gemacht.

Da sind viele schwere Wörter leicht erklärt.

Das kann man kaufen.

Zum Buch gibt es auch viele Bilder.

Die Bilder hier sind auch aus dem Wörter-Buch.

Wer kann Leichte Sprache?

People First übersetzt Texte von schwerer Sprache in Leichte Sprache.

http://www.people1.de/

Seit 2006 gibt es auch das Netz-Werk für Leichte Sprache.

http://www.leichtesprache.org/

Da gibt es auch eine Liste von Büchern in Leichter Sprache.

Außerdem gibt es ein Büro für Leichte Sprache in Bremen.

Die übersetzen auch Texte.

http://www.lebenshilfe-bremen.de/

 

Dieser Beitrag wurde unter Aus.Schluss - Barrierefrei veranstalten! abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben